0
veqtor logo

Home

Newsletter

Links

 

Qualitätsmanagement und Usability

Erfahrungsbericht über die Brillenauswahl aus Patientensicht und unter Einsatz des Internets.

Zusammenfassung: Erfahrungsbericht über die Brillenauswahl von Personen mit Altersschwächen (mehr als 50 % der Bevölkerung ab 40. Lebensjahr). Chancen für die Kundengewinnung der Optiker werden aufgedeckt. Sie bilden Lücken im Sinne der Usability und des Qualitätsmanagements. Merkmale des Optikermarktes und wenige ausgewählte Links folgen. Eine Liste von Stichworten, die aus Patientensicht wichtig sind, rundet diesen Erfahrungsbericht ab.

Einführung:

Als ich nicht mehr perfekt sah, brauchte ich eine Augenärztin und ein Optiker. Auch das Internet habe ich als Informationsquelle verschiedentlich eingesetzt. Was habe ich dort gefunden? Was nicht? Diesen Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Patienten deckt Optimierungsmöglichkeiten der Kundengewinnung für alle Beteiligten auf.

Weit mehr als 50 % der Bevölkerung hat altersbedingte Sehschwierigkeiten nach dem 40 Lebensjahr, insbesondere the inability to focus on near objects, d.h. Presbiopie. Diese kommen zu den bereits vorhandenen Schwierigkeiten, wie z.B. Kurzsichtigkeit, hinzu. Kennzeichnend für die altersbedingte Veränderungen des Sehvermögens ist eine ungenügende Anpassung an wechselhafte Sehentfernungen und Lichtintensitäten.

Meine Situation:

Ich benutze Brillen für die Ferne. Ausschliesslich.

Meine Sicht für Entfernungen zwischen 1 und 3 m hat sich in letzter Zeit ein wenig verschlechtert.

Meine Augenärztin hatte mich vor 1 Jahr zu schnell behandelt. Sehr viele Patienten. Wenig Zeit für den Einzelnen. Daraufhin beschloss ich, besser Bescheid zu wissen bevor der nächste Augenarzt besucht wird.

Ein Besuch beim Optikergeschäft, wo ich meine Brillen zuletzt gekauft hatte, war aufschlussreich und nicht hilfreich. Die Angestellten sind sehr nett. Nur nett. Der Geschäftsleiter ist selten erreichbar. Die Frage nach der Varianten von Gleitsichtbrillen wurde ausweichend „beantwortet“. Im Wesentlichen wurde ich auf ein Besuch der Augenärztin verwiesen.

Ich trage die Verantwortung über meine Gesundheit. Diese Verantwortung delegiere ich nicht. Das heisst natürlich nicht, dass ich der Alleintrager meiner Verantwortung bin. Als Hauptverantwortlicher überprüfe ich selbstverständlich die Leistungserbringung von z.B. mein Augenarzt und Optiker.

Ich habe sowohl das Internet als auch ein wenig Bibliographie als Einführung in meiner Situation verwendet. Mit dem Internet-Einsatz konnte ich bessere, präzisere Fragen beim Besuch des Augenarztes und des Optikers stellen. Eine geeignetere Qualitätskontrolle aus Patientensicht ist damit möglich. • Ich wusste also: Gleitsichtbrillen sind sehr wahrscheinlich erforderlich.

Ich ging zur Augenärztin. Sie verschrieb mir Gleitsichtbrillen und erklärte mir, wie entscheidend ein guter Optiker sei...

Daraufhin habe ich meine Internetsuche nach einem geeigneter Optikgeschäft angefangen.

Erlebnisse mit dem Internet:

Die Suche in Google nach einem „guten Geschäft“ in der Ostschweiz brachte nur Allgemeines wie z.B. welche Marken ein Optikgeschäft vertritt, Geschichte des Ladens, kostenlose Leistungen, Adresse und Öffnungszeiten... Die Suche war nicht hilfreich, um ein bestimmtes Geschäft wegen der Expertise zu besuchen.

Die überregionale Suche, auf die Schweiz und sogar auf einige Ortschaften in Süddeutschland bezogen, war nicht wirklich besser. Somit beschloss ich, Fachbegriffen in meine Suchinitiative zu verwenden.

Die Suche in Google, Yahoo nach Fachbegriffe wie z.B. „asymmetrische Linse“, Varianten von Gleitsichtbrillen, Anpassungsschwierigkeiten mit Gleitsichtbrillen im Zusammenhang mit Optiker war nicht hilfreich.

Die Suche nach bifokalen und trifokalen Brillen ergab Wichtiges:

  1. mit bi- und trifokalen Brillen sind viele Kopf- und Augenbewegungen nicht notwendig. Mit Gleitsichtbrillen nimmt der Kopf eine nicht natürliche Haltung ein.
  2. Das Sehfeld ist grösser wie mit Gleitsichtbrillen.

Die anschliessende Recherche im Internet und die einführende Worterbuch-Lektüre, brachte positive Erkenntnisse:

  • Gleitsichtbrillen sind nicht für jeden geeignet, da häufig Anpassungsschwierigkeiten bestehen.

  • Das Sehen bei unterschiedlichster Entfernungen wird gelöst aber... dafür entstehen andere Probleme, wie z.B. Kopf muss immer bewegt werden, damit die Scharfstellung mit dem richtigen Linstenteil stattfindet; keine gute Seitensicht; Schwierigkeiten duch die Kopfhaltung bei der Arbeit mit einem grossen Monitor sind vorprogrammiert, etc...

  • Diese Informationen sind schwer erhältlich, da fast alle Optiker im deutschsprachigem Raum sich als Berater ohne Publikationen zu dem Thema zeigen wollen. Die Schwierigkeiten bleiben unveröffentlicht.

  • Optiker, Hersteller aber auch Augenärzte haben (selten) die Begriffe „Kanal“ und „asymmetrische Linsen“ veröffentlicht, mit dem Ziel, in Suchmaschinen gefunden werden zu können. Besucht man die Website, entdeckt man keine Inhalte, die mit diesen Suchbegriffen zu tun hätten. Negative Wirkung bzw. negative Werbung aus Interessentensicht! Es ist frustrierend, mehrere Minuten zu investieren, um festzustellen, dass die eingesetzten Suchbegriffe lediglich als Lockworte eingesetzt waren...

  • Es gibt verschiedene Varianten von Gleitsichtbrillen. Aus Interessentensicht würden Informationen im Internet eine grosse Anziehungskraft haben.

Fazit:

Zukünftige Träger von Gleitsicht-, bi- und trifokale Brillen könnten durch geeignete Publikationen im WWW Vorurteile und Unsicherheiten abbauen und die bestgeeignete Optiker entdecken und informiert aufsuchen. Die Optiker könnten einen Vertrauen-Bonus durch diese Veröffentlichungen bekommen. Das geschäftliche Potential für diese VorverkaufTätigkeiten ist, wie der Markt selbst, enorm.

Die Internetauftritte der Optikläden haben für die beschriebene Interessenten einen begrenzten Wert. Das Internet ist in dieser Branche offenbar noch kein Instrument für die Kundengewinnung geworden.

Auch die Hersteller im deutschsprachigem Raum haben bescheidene Anstrengungen für die Aufklärung der Endkunden unternommen.

Da ich einen qualifizierten Optiker aufsuchen würde und dabei sowohl Zeitverluste als auch evtl. Frustrationen vermeiden würde, scheinen mir die Chancen eines (noch nicht entdeckten) professionellen und hilfreichen Auftrittes sehr groß zu sein. Eine erste Annäherung an die Grösse ist mit den folgenden Marktdaten möglich.


Schweizerischer Markt der Augenoptiker

Marktgrösse: 387 Geschäfte in der Schweiz sind im Schweizer Optiker Verband. Quelle: http://www.sov.ch/german/frameset.cfm

Schweizer Optiker Verband http://www.sov.ch

Alfabetische Liste per Ort sortiert: http://www.sov.ch/scripts/german/search/Augenoptiker_im_www.cfm?DOrderBy=ort

Alfabetische Liste per Name sortiert: http://www.sov.ch/scripts/german/search/Augenoptiker_im_www.cfm?DOrderBy=name

Sehhilfenbedarf

Sehhilfenträger/innen in der Schweiz 3,8 Mio
Anteil an CH-Bevölkerung 52 %
Anteil nur Brillenträger/innen 88 %
Anzahl der Betriebe Gesamthaft in der Schweiz ca. 1’000
Versorgung: Augenoptikbetrieb pro Kopf Bevölkerung 1 : 3’600
Anteil Mitglieder des SOV 88 %

Struktur der Betriebe

1 - 3 Beschäftigte pro Firma 66 %
4 - 9 Beschäftigte pro Firma 29 %
10 und mehr Beschäftigte pro Firma 5 %

Quelle: Bundesamt für Statistik BfS, Betriebszählung 1998; genommen aus www.sov.ch.

Gesamthaft in Mio. Franken ca. 750 Mio
Anteil Brillen (Fassungen und Gläser) ca. 60 %
Anteil Kontaktlinsen und Pflegemittel ca. 20 %
Anteil Sport- und Sonnenschutzbrillen ca. 10 %
Anzahl verkaufte Brillenfassungen pro Jahr ca. 0,9 Mio
Anzahl verkaufte Brillengläser pro Jahr ca. 2,0 Mio


Deutscher Markt der Augenoptiker

Marktdaten 2003

Absatz Brillenfassungen: 11,5 Mio. Stück
Absatz Brillengläser: 37,6 Mio. Stück
Anzahl der Hauptbetriebe: 8506
Anzahl der Betriebsstätten: 9859
Beschäftigte (einschl. Inhaber): 46600
Auszubildende: 6733

Einstärken Gläser: 65,2 %
Mehrstärken Gläser: 34,8 %

"Mehr als zwei Drittel der abgegebenen Mehrstärkengläser waren Gleitsichtgläser" - Quelle: Branchenbericht Augenoptik 2003 des Zentralverbandes der Augenoptiker - http://www.zva.de/ZVA/download/Branchenbericht-2003_05-05-04_16-33-31.pdf

Die zehn größten Filialisten in der Augenoptik hatten im Jahre 2003 einen Anteil von 12,7% der Betriebsstätten und machten 35,7% des Branchenumsatzes. Quelle: "Die Top Ten Liste der Augenoptik" - veröffentlicht am 14.04.2004 http://www.zva.de/ZVA/brancheninfo/branchendaten/040625_top_ten_liste.php


Nützliche Links

Berufsverband für Augenoptik und Optometrie www.sbao.ch

Zentralverband der Augenoptiker - (ZVA) Deutschland www.ZVA.de

Südwestdeutscher Augenoptiker-Verband Landesinnungsverband für die Bundesländer Rheinlandpfalz, Baden-Würtemberg, Saarland) mit Adressen der Geschäften. http://www.swav.de/augenoptikerverband.html

Augenoptiker-Innung München Oberbayern http://www.innungmuenchen.de/

VDC Vereinigung Deutscher Contactlinsenspezialisten www.optometrie.de

Eine hilfreiche Präsentation einer Kinderärztlichen Praxis aus Kiel. www.kinderaugenheilkunde.de


Stichworte

A
Abbezahl, Abbildungsfehler, Abblidung, Absorption, Absorptionsgrad, Absorptionsspektrum, Absorptionsvermögen, Achromasie, Achromat, Achse, Achsenlage, Adaptation, Addition, Aderhaut, Agnosie, Akkommodation, Akkommodationsaufwand, Akkommodationsbreite, Akkommodationsentfernung, Akkommodationserfolg, Akkommodationsvermögen, Albinismus, Alexie, Alterssichtigkeit, Altersstar, Amaurose, Amblyopie, Ametropie, Amsler-Test, Anaglyphenprinzip, Anamnese, Anamorphot, Anblicken, Aniridie, Aniseikonie, Aniseikonieglas, Anisokorie, Anisometropie, Anisophorie, Anopie, Anopsie, Apex, Aphakie, Arbeitsschutzgläser, Asphäre, Asthenopie, Astigmatismus, Aufbewahrungslösung, Auflösungsvermögen, Augapfel, Auge, Augendruck, Augenglas, Augenglasbestimmung, Augeninnendruck, Augenlicht, Augenoptik, Augenoptiker, Augenoptikerin, Augenrefraktometer, Augenschutz, Augenzittern, Austauschlinsen

B Basis, Basiskurve eines Einstärken-Brillenglases, Basislage, Begleitschielen, Benetzbarkeit, Benetzungslösung, Beratung, beschichtetes Brillenglas, Bestrahlungsstärke E, Bezugsentfernung, Bezugssehweite (RSD), Bezugswellenlänge, Bifokalglas, Bifokalkontaktlinse, Bild, Bildfeldwölbung, Bildschirmlesegerät, Bildschnittweite, Bildsprung, Bildweite, bildseitige Schnittweite des Brennpunktes, bildseitiger Scheitelbrechwert, Binokularität, Binokularsehen, binokulares Gesichtsfeld, Blendempfindlichkeit, bioaktinisch, Bioaktinität, Blendung, Blickfeld, Blindheit, Brechkraft, Brechzahl, Brennpunkt, Brillenanpassgerät, Brille mit erhöhtem Nahzusatz, Brillenanpassung, Brillenbügel, Brillenetui, Brillenetuis, Brillenfassung, Brillenfassungen, Brillengestell, Brillenglas, Brillenglas-Halbfertigprodukt, Brillenglasbestimmung, Brillenglas mit astigmatischer Wirkung, Brillenglas mit negativem Scheitelbrechwert, Brillenglas mit positivem Scheitelbrechwert, Brillenglas mit prismatischer Wirkung, Brillenglas mit sphärischer Wirkung, Brillenglasauflage, Brillenglaskorrektion, Brillenlötung, Brillenmacher, Brillenoptik, Brillenreparatur, Brillenträger, Brillenträgerin, Brillenträgerokular, Brillenversicherung, Brückenteil, Bügel

C Computerbrille, CR 39

D Dämmerungsleistung, Dämmerungssehen, Dezentration, Dickenreduktionsprisma, digital rundendes Scheitelbrechwert-Meßgerät, Dioptrie, Dipl. Augenoptiker, Dipl. Augenoptikerin, Diplopie, Direktes Ophthalmoskop, Disersion, Dispersion, Doppelbilder, Doppeltsehen, Dreistärken-Brillenglas, Dunkeladaptation, Durchblickpunkt, durchgebogenes Brillenglas, Duroplast

E effektiver Brechwert, Eigenvergrößerung, einheitlich getöntes Brillenglas, Einstärkenglas, Einstärken-Brillenglas, Einstärken-Brillenglas-Halbfertigprodukt, Elastomer, Emmetropie, entfernungsabhängiges Ophtalmometer, Entspiegelung, Erkennung, Esophorie, Esotropie, Exzentrizität, Exophorie, Exotropie

F Farbempfindung, Farbenblindheit, Farbenfehler, Farbenfehlsichtigkeit, Farbensehen, Farbensehschwäche, Farbentest, Farbentüchtigkeit, Farbfilter, Farblinse, Farbsaum, Farbsinn, Farbsinngestört, Fassung, Fehlstellung, Fernkorrektion, Fernrohrbrille, Fernrohrlupe, Fernsicht, Fernteil, Filter, Filterglas, Fixation, Fixieren, Flachanpassung, Fokus, Fokusieren, Formscheibe, Fornix, Fresnelfolie, Fresnellinse, Führungsauge, Fundus

G Gefässeinsprossung, Gegenglas, Gerstenkorn, Gesichtsfeld, Gesichtsfeldausfall, Glasbläserbrille, Glasbläserstar, Glashalterung, Glaukom, Gleitsichtbrille, Gleitsichtglas, Gletscherbrille, Golfbügel, Grauer Star, Grüner Star

H Hagelkorn, Halbmuschelglas, Handlupe, Hartlöten, Hartschicht, Hauptblickrichtung, Helladaptation, HEMA, Hemeralopie, Hemianopsie, Herpes, Herpes Zoster, Heterophorie, Höhenfehler, Höhenphorie, Höhenschielen, Hornhaut, Hornhautastigmatismus, Hornhauttopometrie, Hornhautverkrümmung, Hydratation, Hydrogellinse, Hyperokular, Hyperopie, Hypoxie

I Implantat, Infrarot, Inklination, Instrumentenmyopie, Intraokularlinse, Iris, Irislinse, Ishihara, Ishihara-Tafeln, Isometropie, Isovalenz, Isozertifikat, Isozertifikation

J Jahreslinsen, Jelly bumps

K Kaiser-Facette, Kampimetrie, Kantenfilter, Kastensystem, Katarakt, Keratokonus, Keratometer, Keratoplastik, kinetisches Perimeter, Klappvorhänger, kombinierte Fassung, Konkavlinse, Konstruktionsbezugspunkt, Kontaklinsenanpassung, Kontaklinsenmittel, Kontaklinsenoptik, Kontaktlinse, Kontaktlinsen, Kontaktlinsenabonnenment, Kontaktlinsenbestellung, Kontaktlinsenhygiene, Kontaktlinsenkorrektion, Kontaktlinsenlehre, Kontaktschale, kontinuierlich anzeigendes Scheitelbrechwert-Meßgerät, Kontrastsehen, Konvergenz, Konvexlinse, Korrektion, Kosmetische Linsen, Kronglas, Kunststoff: duroplastischer Kunststoff, Kunststoff: thermoplastischer Kunststoff, Kunststoffassung, Kunststoffassungen, Kunststoffglas, Kurzsichtig, Kurzsichtigkeit

L Lähmungsschielen, Laserschutzbrillen, Lentikularglas, Lesebrille, Lesedistanz, Leseglas, Leselampe, Leselupe, Lesestab, Lesestein, Lesetafel, Lesetest, Leuchtdichte, Lichtscheu, Lidkrampf, Lidschlag, Lidschluss, Lidschlussreflex, Lidspalte, Linsenbehälter, Linsendose, Linsenlosigkeit, Linsenreiniger, Linsentrübung, Lokaladaptation, Lorgnette, Low-Vision, Lupe, Lupen, Lupenbrille, Lupenvergrösserung

M Mehrstärkengläser, Messbrille, Messbrillenglas, Messglas, Messlinsen, Messprinzip, Messprisma, Messung, Messverfahren, Messwert, Metallfassung, Mikroskop, Mikrostrabismus, Mineralglas, Minuslinse, Minuszylinder, Mittelteil, Mittenabstand, Mittendicke, MKH, Monatslinsen, Mongolenfalte, Monochromasie, Monokel, Monokular, Monokularsehen, Monovision, Motilität, Mouche volantes, Mücken, Multifokal, Multifokallinsen, Multivision, Muskelgleichgewicht, Mustergläser, Myopie

N Nachbild, Nachbilder, Nachkontrolle, Nachtblindheit, Nachtmyopie, Nachtpresbyopie, Nachtsehen, Nah-Durchblickpunkt, Nah-Konstruktionsbezugspunkt, Nahkorrektion, Nahsicht, Nahteil, Nahtest, Nahzusatz, Nebelsehen, Netzhaut, Netzhautbild, Netzhautgrube, Nichtinvasives ophthalmisches Instrument, nomineller Flächenbrechwert, Noncontactonometrie, Nullblickrichtung, Nyktometer, Nyktometrie, Nylorbrille, Nylorfaden, Nystagmus

O objektseitige Fläche, Okklusion, objektseitige Schnittweite des Brennpunktes, objektseitiger Scheitelbrechwert, Okklusivfolie, Okular, Ophthalmologie, Ophthalmometer, Ophthalmoskop, Ophthalmoskopgitter, Opthalmoskopie, Ophthlamoskopierlinse, Optik, Optiker, Optikerin, optisch wirksamer Durchmesser von Lupen, optischer Mittelpunkt, optischer Mittelpunkt des Fernteils, Optometrie, Optometrist, Optometristin, Optotype, Optotypen, Optyl, Orbita, Orthophorie, Orthotropie

P Pachimeter, Pachimetrie, pantoskopischer Winkel, Papille, Parallelanpassung, Paralyse, Parese, Perimeter, Perimeter-Dezibelskale, Perimeter mit festem Prüfreizraster, Perimetrie, peripheres Gesichtsfeld, Pflegemittel, Phorie, Phoropter, Photometrie, photochromes Brillenglas, photochrome Ermüdung, Photophobie, Photopsie, phototrope Ermüdung, Phototropes Brillenglas, Planglas, Pluslinse, Polarisationsglas, Polarisationsgläser, Polatest, Polycarbonat, Polycarbonatgläser, Presbiopie Presbyopie, Prescribing, Press-on-Folie, Press-on-Prisma, Prisma, Prisma mit ebenen Flächen, prismatische Prüfgläser, Prismenbasis, Prismendioptrie, Prismenmessung, Probelinsen, Probierbrille, Progressionskanal, Progressionsseite, Progressionszone, Progressivglas, Projektionsperimeter, Progressivlinse, Ptosis, Pupille, Pupillenabstand PD, Pupillendistanz

Q QM-Zertifikat, Qualitätsmanagment

R Rand, randbearbeitetes Brillenglas, Raumsehen, Referenztonometer, Reflex, Reflexion, reflexmindernde Vergütung, Refraktion , Refraktionist, Refraktionistin, Refraktionsbestimmung, Refraktionsbrille, Refraktionsbrille für Breitrandgläser, Refraktionsfehler, Refraktionsbrille für Schmalrandgläser, Refraktionsgläsersatz mit additiver Wirkung, Refraktionszustand, Refraktiv, Refraktometrie, Reinigungslösung, Reizdarbietungsdauer, Reizleuchtdichte LS, relativer visueller Schwächungsquotient, Retina, Rezept, Rezeptwert, Rohglas, rohkantiges fertiges Brillenglas

S Sakkade, Sattelsteg, Schärfentiefe, Schatten, Scheibenform, Scheitelbrechwert, Schlüssellochsteg, Schneeblindheit, Schutzbrille, Schutzglas, Schweissen, Schweisserbrille, Schwimmbrille, Schwindel, Sclera, Screening, Seelenblindheit, Sehbehinderung, Sehbereich, Sehbeschwerden, Sehbrille, Seheindruck, Sehen, Sehleistung, Sehnerv, Sehorgan, Sehprüfung, Sehreiz, Sehrest, Sehrichtung, Sehschärfe, Sehschwäche, Sehstörung, Sehtestung, Sehübung, Sehvermögen, Serviceabonement, Sicherheitsglas, Sichtscheibe, Simultansehen, Sinnesorgan, Sinnestäuschung, Sinneswahrnehmung, Skiaskopie, Skotom, Slab-Off, Softpad, Sonnenbrille, Sonnenschutz, Sonnenschutzglas, Sonnenschutzgläser, Sonnenstrahlung, Spektralfarbe, Spektralfarben, Spektrum, Sperrfilter, Sphäre, Sphärometer, Spitzfacette, Sportbrille, Sportbrillen, Stäbchen, Stäbchensehen, Star, Starglas, Starlinse, Staroperation, Steckbügel, Steg, Steilanpassung, Stereosehen, Stereoskopie, Stippe, Strabismus, Streuung, Stroma, Superentspiegelung, Supression, Supressionen, Systemlinsen

T Tabo, Tabo-Gradbogenschema, Tageslinsen, Tagessehen, Taucherbrille, Teleskop, Test, Testbild, Testfeld, Testfigur, Testzeichen, Thermoplast, Tiefenschärfe, Tiefensehen, Tiefensehschärfe, Titmus-Fliege, Topometrie, Tränen, Tränendrüse, Tränenfilm, Tränenmeniskus, Transmission, Transmissionsgrad, Transplantat, Transplantation, Trauma, Trennschärfe, Trichromasie, Trifokalglas, Tropie, Tunnelsehen

U Überfangglas, Überkorrektion, Überrefraktion, Übersichtigkeit, Ultraschallreinigung, Ultraviolett, ultraviolette Strahlung, Umfeldleuchtdichte LB, Unbunt, Unbuntpunkt, ungerandetes Brillenglas, Ungleichsichtigkeit, Unschärfe, Unterkorrektion, UV, Uvea, UV-Filter, UV-Schutz, UV-Sperrfilter

V Vakuolen, Variluxglas, Variluxspezialist, Vergenz, Vergrösserung, Verordnung, Version, Verzeichnung, Verzerrung, Visolettlupe, Visualtraining, Visus, Vollkorrektion, Vorhänger, Vorneigungswinkel

W Wahrnehmung, Wegwerflinsen, Weichlöten, Weichmacher, Weitsichtig, Weitsichtigkeit, Winkelfehlsichtigkeit, Winkelvergrößerung, Wirkung von Refraktionsgläsern, Wochenlinsen, Wortblindheit

X Xantelasma, Xanthelasmus, Xerophthalmie

Y YAG-Laser

Z Zapfen, Zapfensehen, zentrales Gesichtsfeld, Zentrierfehler des Instrumentes, Zentrierpunkt CP, Zentrierpunktabstand, Zerstreuungslinse, Zertifikat, Zertifiziert, Ziliarkörper, Zweistärkenglas, Zweistärken-Brillenglas, Zweistärken-Brillenglas mit gebogener oberer Trennlinie, Zweistärken-Brillenglas mit gerader Trennlinie, zweistärken-Brillenglas Typ D, Zweistärken-Brillenglas mit segmentförmigem Zusatzteil, Zylinder, zylindrische Prüfgläser


Stichworte in Englisch:

Diese Stichworte erscheinen, weil manchmal Veröffentlichungen im Englischen inhaltreicher als deutschsprachige Publikationen sind. Bitte haben Sie Verständnis, wenn diese Begriffe eine kleine Auswahl darstellen.

A amblyopia, astigmatism, antioxidant vitamins

B bifocal, bifocals, bifocal lens, bifocal sunglasses

C cataracts colorblindness color-blind color blindness conjunctivitis, computer vision syndrome CVS computer glasses blurred vision blurry computer vision

D difficulty with progressive lenses

E Executive bifocal double D, eyestrain progressive lenses headache

F focus progressive contact lenses

G glaucoma

M macular degeneration, multifocals readers central reading zone near distance correction, mid-zone intermediate zone progresive lense, monthly progressive contact lenses

N no-line bifocal glasses

P presbyopia, progressive lens, progressive addition lenses

R reading glasses,glaucoma,pdt,poag,POAG,open angle,closed,ocular hypertension

©Dr. H. Epelbaum, 1997-2009

Adresse:

Dr. Héctor B. Epelbaum
Bahnhofstrasse 8a
CH 9300 Wittenbach
Tel: 0041 71 463 73 18

Home

Lösungen mit dem Internet erwünscht? Der Verfasser pflegt auch www.WebCards.de.

   
 
  veqtor: Dr. Héctor B. Epelbaum, Bahnhofstrasse 8a, CH 9300 Arbon, Tel: 0041 71 463 73 18
0 0 0